- antithetische Analyse
- an|ti|the|ti|sche A|na|ly|se: svw. retrosynthetische Analyse.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
retrosynthetische Analyse — rẹ|t|ro|syn|the|ti|sche A|na|ly|se [↑ retro (1) u. ↑ Synthese] Syn.: antithetische Analyse, Retrosynthese: eine Strategie zur ↑ Totalsynthese einer org. chem. Verb., die auf Überlegungen aufbaut, durch welche Reaktionsschritte (↑ Transform) sich … Universal-Lexikon
Klaviersonate Nr. 11 (Mozart) — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Die Sonate Nr. 11 A Dur KV 331 (300i) ist eine der bekanntesten Klaviersonaten Wolfgang Amadeus Mozarts. Mozart schrieb sie 1783/84 in Wien. Der Erstdruck erschien 1784 ebenda bei… … Deutsch Wikipedia
Anti-Messias — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… … Deutsch Wikipedia
Antichrist — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament und bezeichnet… … Deutsch Wikipedia
Antichristus — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… … Deutsch Wikipedia
Dualismus — Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer… … Deutsch Wikipedia
Emil Sinclair — Hermann Hesse in Rüschlikon im April 1926[1] Hesse in Rüschlikon (1927) … Deutsch Wikipedia
Endchrist — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… … Deutsch Wikipedia
Hans Cloos — (* 8. November 1885 in Magdeburg; † 26. September 1951 in Bonn) war Geologie Professor in Breslau und Bonn. Europaweit bekannt wurde er als Autor eines Lehrbuchs (1936) und der „Gespräche mit der Erde“ (1947), durch deren klare Sprache und… … Deutsch Wikipedia
Heraclitus — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch … Deutsch Wikipedia